Psychoanalytische Therapie

DEMENZ BRAUCHT KOMPETENZ

Die psychoanalytische Therapie ist eine tiefenpsychologische Methode, die auf der psychoanalytischen Theorie von Sigmund Freud basiert.


Sie wird zur Behandlung von psychischen Störungen eingesetzt, indem unbewusste Konflikte und Traumata aufgedeckt und verarbeitet werden, oft aus der Kindheit.


Diese unbewussten Prozesse können im Erwachsenenalter zu Verhaltensmustern und emotionalen Problemen führen.

Der therapeutische Ansatz beinhaltet einen intensiven Dialog zwischen Patienten und Therapeuten. Ziel ist es, unbewusste Motive, Wünsche und Ängste zu erkennen, die das Verhalten und die Emotionen des Einzelnen beeinflussen. Dies geschieht durch Techniken wie freies Assoziieren sowie die Analyse von Träumen, Fantasien und Erinnerungen.


Im weiteren Verlauf klären wir:

  • Warum wird psychoanalytische Therapie angewendet?
  • Wie lange dauert die Behandlung?

Fragen zuR Psychoanalytischen Therapie

  • Was ist eine psychoanalytische Therapie?

    Die psychoanalytische Therapie, entwickelt von Sigmund Freud, zielt darauf ab, unbewusste Prozesse wie innere Konflikte, Traumata und Abwehrmechanismen zu analysieren. 


    Diese Methode hilft dem Klienten, sich seiner unbewussten Gedanken und Gefühle bewusst zu werden, um problematische Verhaltensmuster zu verändern und emotionalen Frieden zu finden.

  • Warum wird eine psychoanalytische Therapie durchgeführt?

    Die psychoanalytische Therapie wird angewendet, um:

    • Innere Konflikte aufzudecken.
    • Unterdrückte Emotionen und Impulse zu verarbeiten.
    • Beziehungen zu verbessern und psychosomatische Störungen zu behandeln.
  • Wem wird die psychoanalytische Therapie empfohlen?

    Sie wird Menschen mit:

    • unterdrückten Gefühlen,
    • Beziehungsproblemen,
    • psychosomatischen Symptomen,
    • sowie Angst- und Gemütsstörungen empfohlen.
  • Was sind die Vorteile der psychoanalytischen Therapie?

    • Förderung der persönlichen Entwicklung.
    • Ausdruck von Emotionen in einer sicheren Umgebung.
    • Entwicklung gesünderer Bewältigungsmechanismen.
    • Stärkung des inneren Friedens und des Selbstbewusstseins.
  • Wie viele Sitzungen dauert eine psychoanalytische Therapie?

    Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Art des Problems ab und wird individuell festgelegt.

  • Wie lange dauert eine psychoanalytische Therapie?

    Eine Sitzung dauert in der Regel 50 bis 60 Minuten, wobei eine entspannte Atmosphäre geschaffen wird, um äußere Einflüsse zu minimieren.

  • Wie wird die psychoanalytische Therapie durchgeführt?

    Die Therapie basiert auf einem intensiven Gesprächsprozess, in dem der Klient ermutigt wird, seine inneren Konflikte und seine Geschichte offen darzulegen. Der Therapeut führt den Klienten durch individuelle Strategien, die auf seine Bedürfnisse abgestimmt sind.

Jetzt Termin vereinbaren!

Share by: