DEMENZ BRAUCHT KOMPETENZ
Als klinische Gerontopsychologin mit Spezialisierung im Bereich Demenz biete ich Ihnen umfassende Schulungen, die sowohl pflegenden Angehörigen als auch Fachkräften in der Pflege wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Mein Ziel ist es, das Verständnis für demenzielle Erkrankungen zu fördern und die Lebensqualität von Betroffenen sowie deren Angehörigen zu verbessern.
Seminare für pflegende Angehörige
Menschen mit Demenz verlieren zunehmend ihre Sprache und exekutiven Funktionen und leben mehr in ihrer inneren Erlebniswelt. Für pflegende Angehörige stellt sich die Frage, wie sie weiterhin Kontakt zu den Betroffenen halten können. In meinen Seminaren vermittle ich praxisnahe Ansätze, die dabei helfen, die aktuelle Erlebniswelt von Menschen mit Demenz zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Es geht darum, Empathie zu zeigen und sich in die Realität der Betroffenen einzufühlen, anstatt die eigene Vorstellung von „normalem“ Verhalten durchzusetzen.
In meinen Fortbildungen und Seminaren stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
Durch meine langjährige Erfahrung im Bereich der Gerontopsychiatrie erhalten Sie fundierte Informationen über Demenz, deren Symptome und den Umgang mit Betroffenen.
Als gebürtige Türkin bringe ich kulturelle Perspektiven ein, die in der Pflege von Bedeutung sind. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen.
Die Seminare sind praxisorientiert gestaltet, sodass Sie direkt umsetzbare Strategien erlernen können.
Was immer der Mensch mit Demenz sagt und tut, es ist seine persönliche Erfahrung und seine Sicht der Dinge. Pflegende werden von diesen aktuellen Erlebnissen geleitet, nicht von der Vorstellung, wie etwas sein sollte.
Menschen mit Demenz verlieren zunehmend ihre Sprache und exekutiven Funktionen. Sie entfernen sich immer mehr von unserer Alltagsrealität und tauchen in ihre eigene innere Erlebniswelt ein.
Wie können wir mit diesen Veränderungen umgehen? Ist es überhaupt möglich, sie noch zu erreichen?
In diesen Seminaren werden wir uns mit den Herausforderungen der Kommunikation mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, auseinandersetzen und praxisorientierte Lösungen entwickeln, um die Lebensqualität für die Betroffenen und ihre Angehörigen zu verbessern.
Der Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitssystem ist eine Realität, die insbesondere die Pflegeberufe betrifft. Laut der Bundesagentur für Arbeit zählen Pflegeberufe inzwischen zu den Mangelberufen. Die Besetzung von Fachkraftstellen in der Altenpflege dauert länger als in anderen Bereichen, und die Rekrutierung von Pflegepersonal wird zunehmend auf das Ausland fokussiert.
Zwischen 2015 und 2021 hat sich die Zahl der ausländischen Fachkräfte in der Altenpflege fast verdreifacht.
Nicht nur die Belegschaft wird immer internationaler. Zwischen 2014 und 2016 haben fast eine Million Menschen in Deutschland Asyl beantragt, von denen viele auch medizinische Versorgung benötigen. Gleichzeitig gehört die Generation der ersten Gastarbeiter nun zur Altersgruppe mit dem höchsten Pflegerisiko.
Angesichts dieser Entwicklungen ist es an der Zeit, das Thema Kultursensibilität stärker in den Fokus der Pflege zu rücken.